Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen

Während die Digitalisierung in der Industrie, im verarbeitenden Gewerbe, in der Energiewirtschaft und in Teilen des Dienstleistungsgewerbes schon voranschreitet, befinden sich Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung in der Bau- und Immobilienbranche noch in der Entwicklungs- und Testphase innerhalb einzelner Unternehmen oder im Rahmen einzelner Pilotprojekte. Ein Grund für diese zögerliche Entwicklung liegt in der Kleinteiligkeit der deutschen Bau- und Immobilienbranche, die eine zentral gesteuerte Digitalisierungsstrategie und die Entwicklung und Anwendung innovativer Lösungen in der Breite deutlich erschwert.

Das Ziel des Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist es, die Digitalisierung und Vernetzung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den drei Themenfeldern Projektentwicklung, Planen und Bauen sowie Betrieb zu unterstützen. Dazu dienen insbesondere Demonstratoren für konkrete Anwendungsfälle, Präsentation und Dokumentation von Best-Practice-Beispielen, Vorträge, Schulungen und unterschiedliche Angebote für Erfahrungsaustausch und Vernetzung.

Das Kompetenzzentrum geht aus dem ehemaligen Förderprojekt BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland hervor.

Die aktuelle Basis-Broschüre des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen finden Sie hier zum Download:

 
 

News

 
Mit dem EU-Green Deal wurde der europäische Wille zum Klimaerhalt durch eine Netto CO2-Neutralität bis 2050 zementiert. Der Gebäudesektor spielt mit über 30% der CO2-Emissionen einen entscheidenden Anteil. Die EPBD hat schon 2018 den Stellenwert der Gebäudetechnischen System erkannt und als Vorgabe für nationale Gesetzgebungen geschaffen und mit Mindeststandards an diese GA-Systeme bei Gebäuden mit Energieaufnahmen größer 290kW ab 2025 versehen (u.a. größere Bürogebäude). Sie schreibt mindestens einen Automatisierungsgrad B gemäß DIN ISO 52120 vor. Ab 2030 soll die Schwelle der Energieaufnahme noch einmal erheblich gesenkt werden. Die EU-Taxonomie unterstreicht den Bedarf nochmals für Wirtschaftsunternehmen als Betreibern von Nichtwohngebäuden noch einmal zusätzlich. Zu dieser Erreichung spielt die energetische Sanierung des Gebäudebestands die größte Rolle. Mit innovativer Automatisierungstechnik sind Energieeinsparungen von 20 bis über 30% möglich. Wie das in der Praxis möglich ist, zeigt der Vortrag von Joachim Schmidt (Kieback&Peter GmbH & Co. KG; Mitglied im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. VDMA) am 12. Oktober 2023 um 14.40 Uhr - vor Ort und im Live-Stream.
mehr...
 
Mit dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG) und dem Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) gibt es einen klaren Rahmen bzw. konkrete Vorgaben, wie mit Neubauten und insbesondere mit Bestandsgebäuden „umzugehen“ ist, um die Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland zu realisieren. Mit den richtigen Daten (z.B. aus CAD/BIM) und geeigneten Berechnungsprogrammen lassen sich Gebäude energetisch analysieren. Optimierungspotentiale werden dabei transparent gemacht und verschiedene energetische Maßnahmen können geplant und gegenübergestellt werden. Im Vortrag von Thomas Bender (CAFM Ring e.V.) und Sven Kirchhoff (Fa. SOLAR-COMPUTER GmbH) am 12. Oktober 2023 um 14:00 Uhr wird anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt, wie mit den Softwaretools (pitCAD Ultimate und SOLAR- COMPUTER GmbH) der Prozess von den Bestandsdaten bis zur GEG-Nachweisführung umgesetzt werden kann.
mehr...
 
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau und das BIM-Cluster Sachsen-Anhalt laden zum BIM-Forum am 23. Oktober 2023 ein. Unsere Referenten Thomas Rochel und Clemens Westermann sagen: „Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist eine der Triebkräfte zur Digitalisierung der Bauprozesse“. Sie zeigen Wege auf, diese zu nutzen, aber auch Hemmnisse, welche sich in der Praxis daraus ergeben.
mehr...
 
 

Hintergrund

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist Teil der Förderinitiative Mittelstand 4.0, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Insgesamt zwölf Partner aus Wissenschaft und Praxis, verteilt über ganz Deutschland, bringen in diesem Kompetenzzentrum ihr Knowhow aus der Bau- und Immobilienbranche ein. 

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen zu Mittelstand-Digital finden Sie unter www.mittelstand-digital.de