Am 23. Februar findet um 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung "BIM-Wintermeeting" statt. Christian Kreyenschmidt, Sharina Alves und Ben Gottkehaskamp vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau referieren zum Thema KI - Stand der Technik und Potenziale für die digitale Planung. Seien Sie dabei und melden sich jetzt an.
Der Technische Bericht befasst sich mit den verschiedenen Vertragsdokumenten und Regelwerken im Zusammenhang mit dem Planungsprozess und der BIM-Methode. Ein Praxisbericht beschreibt die Erfahrungen der ersten Schritte zur Etablierung von Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP) anhand eines Wohngebäudes.
Die BIM-TAGE Deutschland fanden am 16. September sowie vom 19. bis 20. September unter einem Dach mit der Building Life Digital statt. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen gestaltete das dritte Mal in Folge mit seinen Kooperationspartnern das Programm der Stage 2 am 19. September 2022. Die Beiträge der BTD 2022 inkl. der Präsentationen und Links zu den Videoaufzeichnungen haben wir als interaktive Broschüre aufbereitet.
Auf dem 9. Oldenburger BIM-Tag tauschten sich rund 350 Gäste aus der Bauwirtschaft und Wissenschaft über die neuesten Entwicklungen im Bereich Building Information Modeling (BIM) aus.
Am 20. September 2022 findet ein ganztägiger Online-Kongress zu Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis rund um Building-Information Modeling und weiteren Themen aus der digitalen Transformation statt. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist Partner der Veranstaltung und wirkt im Programm mit.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zum Thema Bestandsbaudokumentation veröffentlicht. Der Technische Bericht zeigt auf, wo die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung der Bestandsbaudokumentation liegen.
Vom 05. bis 07. September 2022 findet im Rahmen der Oldenburger BIM-Woche das BIM-Game statt. Die Teilnehmenden konstruieren und modellieren, führen Planungen zusammen und prüfen die Modelle auf Widersprüche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an!
Im Rahmen der Oldenburger BIM-Woche findet vom 05. bis 07. September 2022 ein Hackathon statt. Seien Sie dabei und erarbeiten Sie Lösungen für konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zum Thema Bauphysik veröffentlicht. Der Technische Bericht gibt Einblicke in die energetische Simulation von Gebäuden.
Der entwickelte Demonstrator bietet die Möglichkeit mit einem offenen BIM Ansatz Informationen aus einem aufgezeichneten Bewegungspfad einer Gebäudebegehung in ein Industrial Fundation Class (IFC) Modell zu integrieren und zu überlagern. Das System besticht durch Robustheit und gleichzeitige Einfachheit mit dem sich der Pfad ausrichten und überlagern lässt. Der entwickelte Algorithmus ist unabhängig von dem beschriebenen IPS nutzbar und einfach an ein anderes IPS anzupassen.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zum Thema Projektkoordination veröffentlicht. Der Technische Bericht gibt Einblicke in die Nutzung von Common Data Environment (CDE), dem BIM Collaboration Format (BCF) und dem buildingSmart Data Dictionary (bSDD).
Der 9. Oldenburger BIMTag als BIM-Sommermeeting ist erstmalig Teil einer BIM-Woche und findet in diesem Jahr wieder in Präsenz auf dem Campus Oldenburg der Jade Hochschule statt. Vom 5. bis 9. September 2022 wird ein äußerst vielfältiges Programm rund um das Thema digitales Planen und Bauen angeboten, in dem neben Einblicken in Praxis und Forschung, Netzwerken und Transfer im Vordergrund stehen.
Über Trends, Entwicklungen und Chancen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben berichten Expertinnen und Experten im Livestream direkt vom Messestand des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen. An jedem der drei Messetage der digitalBAU 2022, die am 31. Mai 2022 in Köln startet, sind drei Experten-Interviews sowie ein Messerundgang im Livestream geplant.
Am 09. Juni findet um 16:00 Uhr das BIM-Frühjahrsmeeting online statt. Christoph Ahlers vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW referiert zum Thema Auftraggeber Informationsanforderung (AIA). Wir stellen ihn vorab vor.
Am 09. Juni findet um 16:00 Uhr das BIM-Frühjahrsmeeting online statt. Christoph Ahlers vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW referiert zum Thema Auftraggeber Informationsanforderung (AIA). Seien Sie dabei und melden sich jetzt an.
Angelina Aziz von der Ruhr-Universität Bochum zeigte mit ihrem Vortrag „Mit KI geprüft – neue Wege der Bestandserfassung“ Wege des maschinellen Lernens auf.
Am 24. Februar 2022 findet um 16:00 Uhr das BIM-Wintermeeting online statt. Angelina Aziz von der Ruhr-Universität Bochum referiert zum Thema der KI-gestützten Bestandserfassung. Wir stellen sie vorab vor.
Am 24. Februar 2022 findet um 16:00 Uhr das BIM-Wintermeeting online statt. Angelina Aziz von der Ruhr-Universität Bochum referiert zum Thema der KI-gestützten Bestandserfassung. Seien Sie dabei und melden sich jetzt an.
Die Erzeugung und der Einsatz von Punktwolken hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert. In den kommenden Beiträgen stellen wir im Zuge der Kampagne "Digitale Baustelle" verschiedene Erzeugungsmöglichkeiten von Punktwolken vor und beschreiben deren Qualität. Dabei soll erläutert werden, welche Methoden derzeit vorhanden sind und wie sich diese anwenden lassen. Im abschließenden Vergleich bieten wir Anwendenden eine Orientierung, welches Werkzeug sich für welchen Anwendungsfall eignet.
Die Erzeugung und der Einsatz von Punktwolken hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert. In kommenden Beiträgen stellen wir im Zuge der Kampagne "Digitale Baustelle" verschiedene Erzeugungsmöglichkeiten von Punktwolken vor und beschreiben dessen Qualität und Erzeugung. Dabei soll erläutert werden, welche Methoden derzeit vorhanden sind und wie sich diese anwenden lassen. Im abschließenden Vergleich bieten wir Anwendenden eine Orientierung, welches Werkzeug sich für welchen Anwendungsfall eignet.
Die Erzeugung und der Einsatz von Punktwolken hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert. In kommenden Beiträgen stellen wir im Zuge der Kampagne "Digitale Baustelle" verschiedene Erzeugungsmöglichkeiten von Punktwolken vor und beschreiben dessen Qualität und Erzeugung. Dabei soll erläutert werden, welche Methoden derzeit vorhanden sind und wie sich diese anwenden lassen. Im abschließenden Vergleich bieten wir Anwendenden eine Orientierung, welches Werkzeug sich für welchen Anwendungsfall eignet.
Die Erzeugung und der Einsatz von Punktwolken hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert. In kommenden Beiträgen stellen wir im Zuge der Kampagne "Digitale Baustelle" verschiedene Erzeugungsmöglichkeiten von Punktwolken vor und beschreiben dessen Qualität und Erzeugung. Dabei soll erläutert werden, welche Methoden derzeit vorhanden sind und wie sich diese anwenden lassen. Im abschließenden Vergleich bieten wir Anwendenden eine Orientierung, welches Werkzeug sich für welchen Anwendungsfall eignet.
Der Technische Bericht "Aspekte des Facility Managements in der BIM-Planung" soll Planenden eine erste Orientierung der zu berücksichtigen Aspekte des Facility Managements in der frühen Planungsphase geben. Neben praktischen Beispielen werden Tipps zum Umgang im Bestandsbau gegeben.
Unter dem Titel “Digitale Transformation leben“ findet der 8. Oldenburger BIMTag am 9. September 2021 statt, erstmalig ausschließlich online im kompakten Umfang. Kleine und mittelständische Unternehmen der kompletten Wertschöpfungskette Bau sind eingeladen, sich über verschiedene Themen der Digitalisierung zu informieren.
Das BIM-Frühjahrsmeeting findet am Donnerstag, 20. Mai 2021 von 16 Uhr bis 17 Uhr online statt und lädt unter dem Titel "BIM Standards – Wo fange ich an?" alle Interessierten herzlich ein.
Großes Interesse am Online BIM-Wintermeeting "Nachhaltig simuliert": Knapp 90 Teilnehmende informierten sich über die Möglichkeiten von Gebäudeenergiesimulationen in der frühen Planungsphase. In der anschließenden Diskussion wurde besonders auf die praktischen Erfahrungen eingegangen.
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen von ee concept GmbH aus Darmstadt gibt einen kurzen Einblick in die praktische Simulationsarbeit und deren Beitrag im Planungsprozess.
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Ben Gottkehaskamp vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen stellt das neue Workshopformat zur vereinfachten Gebäudesimulation vor.
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Prof. Anja Willmann vom Fachbereich Architektur der Jade Hochschule stellt die vereinfachte Simulation als wichtiges Entwurfswerkzeug für Architekten vor.
Das BIM-Wintermeeting findet am Donnerstag, 18. Februar 2021 um 11 Uhr online statt und lädt unter dem Titel "Nachhaltig simuliert" alle Interessierten herzlich ein, dabei zu sein.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zur Bauausführung und ihre Rückwirkung auf die digitale Planung veröffentlicht. Der Bericht stellt anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis dar, wie der Einsatz von Laserscans oder von Drohnen für das digitale Aufmaß bei der Umsetzung von Bauvorhaben helfen können.
Nachhaltigkeit im Bauen hat viele Facetten: So entscheiden beispielsweise die Wahl des Standortes eines Gebäudes, seine Materialien, sein Nutzungs- und sein Energiekonzept darüber wie ressourcensparend ein Neu- oder Umbau sein kann. Mit Hilfe von Simulationen lassen sich frühzeitig bewusst planerische Entscheidungen treffen, die ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Gebäude entstehen lassen. Im Labor für digitales Engineering in Oldenburg können diese Simulationen ab Frühjahr 2021 durchgeführt werden.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zur digitalen Kollaboration in der Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) veröffentlicht. Der Technische Bericht gibt Einblicke in die Praxis von Building Information Modeling (BIM) und stellt zentrale Punkte eines erfolgreichen BIM-Prozesses vor.
Was "Digital kollaborieren – Chancen nutzen" für die Stadtentwässerung Hildesheim AöR bedeutet, wird Carsten Frank zusammen mit seinen Auftragnehmern von BIM2B im BIM-Herbstmeeting online am 12. November 2020 berichten. An Hand des gemeinsamen Umsetzungsprojektes werden Vorteile der digitalen Zusammenarbeit dargestellt, aber auch Herausforderungen benannt.
360°-Kameras bieten in Bezug auf Planung und Arbeitsvorbereitung großes Potenzial. An Hand der Fotoaufnahmen lassen sich örtliche Gegebenheiten umfangreich dokumentieren.
Am 12. November 2020 referieren die BIM2B Ingenieurgesellschaft mbH, Niedersachsen Wasser und die Stadtentwässerung Hildesheim AöR von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr über ihre Erfahrungen mit BIM online. Auftragnehmer und Auftraggeber schildern im Impulsvortrag gemeinsam, wie die digitale Zusammenarbeit gelingen kann.
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Bilddaten umfassend auszuwerten. In Oldenburg gibt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen Einblick in diese Technologie. Der neue Demonstrator zeigt, wie für das Bauwesen Informationen aus Bildern abgeleitet und weiterverwendet werden können.
Ein Praxisszenario aus Oldenburg zeigt Möglichkeiten der digitalen Kommunikation auf. Mit einem Kartierungsmodell können individuelle Sicherheitskonzepte digital erstellt werden und bieten so Chancen in Corona-Zeiten.
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Bilddaten umfassend auszuwerten. Für das Bauwesen bietet es das Potenzial, Informationen aus Bildern abzuleiten und weiterzuverwenden. Das Teilzentrum Oldenburg gibt mit einem eigenen Demonstrator Einblick in die Technologie.
Im aktuellen Jahrbuch des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) sind zwei Beiträge von Partnern des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen erschienen. Thomas Kirmayr stellt als Leiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen das Kompetenzzentrum näher vor. In einem zweiten Beitrag steht die Einführung des Building Information Modeling (BIM) in Forschung und Lehre an der Jade Hochschule im Mittelpunkt.
Beim BIM-Frühjahrsmeeting in Oldenburg am 8. Mai 2019 drehte sich alles um Planen und Bauen in Bestandsgebäuden. Der Ort des Frühjahrsmeeting war Veranstaltungsort und Anschauungsobjekt zugleich: Das "Schlaue Haus" von Oldenburg wurde vor wenigen Jahren aufwändig saniert, wobei moderne und nachhaltige Technologien eingesetzt wurden. Genau diese waren Gegenstand des Frühjahrsmeetings, das restlos ausgebucht war und auf große Resonanz bei kleinen und mittelständischen Unternehmern stieß.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen lud am 8. Mai zum Vortragsnachmittag ins Schlaue Haus Oldenburg ein. Die rund 40 Teilnehmer informierten sich in drei Vorträgen zu den Themenfeldern der zeitgemäßen Bestandserfassung und des Bauens im Bestand.
Zum Thema "Bauen im Bestand" findet das BIM-Frühjahrsmeeting im "Schlauen Haus" in Oldenburg am 8. Mai 2019 statt. Das "Schlaue Haus" ist ein denkmalgeschütztes Bürgerhaus im historischen Stadtzentrum von Oldenburg, das von 2010 bis 2012 unter Einsatz nachhaltiger Technologien saniert und umgebaut wurde. Das BIM-Frühjahrsmeeting in Oldenburg betrachtet die damalige Sanierung und vergleicht sie mit heutigen Möglichkeiten digitaler Methoden und Techniken.
In fast 30 Einzelvorträgen wurde auf dem 6. Oldenburger BIMTag eine Vielzahl von BIM-Themen aus der Praxis geboten. Rund 220 Teilnehmer aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus allen Bereichen des Planens, des Bauens und des Betreibens kamen zu der zweitägigen Informationsveranstaltung, die auch einen BIM-Marktplatz von 15 Unternehmen bot. Inmitten des BIM-Marktplatzes präsentierte sich auch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und war Anlaufstation für Fragen rund um BIM und das digitale Planen, Bauen und Betreiben.
Mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion begann der 6. Oldenburger BIMTag. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen war Partner dieser anderthalb Tage langen Fachkonferenz, zu der rund 220 Teilnehmer kamen. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion standen Themen wie Standards, rechtliche Rahmenbedingungen für BIM und die Herausforderungen in der Umsetzung von BIM-Projekten.
Sie sind eine Gruppe von Planern oder Ausführenden im Bauwesen und interessieren sich für digitale und moderne Arbeitsmethoden? Dann kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von uns im Rahmen einer Mitgliederversammlung o.ä. die Leistungen und Möglichkeiten des Kompetenzzentrums vorstellen. Wir geben Ihnen einen schnellen Einstieg in die Materie und können bei Bedarf auch die entsprechenden Ansprechpartner vermitteln. Wir freuen uns auf Sie!