Die BIM2FM Collaboration Group ist eine Kooperation des Fraunhofer IBP mit kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Kompetenz im Bereich des digitalen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden. Auf Basis interdisziplinärer Zusammenarbeit und anhand konkreter Anwendungsfälle erproben, optimieren und prüfen die BIM2FM Collaboration Group - Partner neue digitale Werkzeuge, innovative Methoden und Prozessketten für die Digitalisierung von Gebäuden und die Nutzung eines digitalen Zwillings über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie von der Planung bis zum Betrieb.
Themen
Generelle Zielsetzung
Die BIM2FM Collaboration Group ist eine Projektgruppe des Teilzentrums Süd des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Planen und Bauen, welches am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley beheimatet ist. Das Fraunhofer IPB kooperiert hierbei mit kleinen und mittelständischen Unternehmen mit unterschiedlichen Kompetenzen im Bereich des digitalen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden.
Die BIM2FM Collaboration Group - Partner entwickeln auf Basis interdisziplinärer Zusammenarbeit und Methoden integraler Planung innovative Lösungen für konkrete Anwendungsfälle zur Beantwortung folgender Fragestellung: Auf welche Weise lassen sich innovative und zukunftsweisende Methoden der digitalen Bestandserfassung, des Building Information Modeling (BIM) und des CAFM verbinden, um einen wirtschaftlichen und funktionalen Mehrwert für kleine und mittelständische Unternehmen sowie die vielfältigen am Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden beteiligten Akteure zu generieren? Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP koordiniert die BIM2FM Collaboration Group, fungiert als Integrator und Accelerator (Prove of Concept) und stellte mit dem Instituteigenene Gebäude das Musterobjekt für Anwendungsfälle des digitalen Zwillings.
Gegenwärtiger Status
Die BIM2FM Collaboration Group geht zurück auf eine Initiative der Bayern Facility Management GmbH aus dem Jahre 2017 und hat mit dem ersten BIM2FM Showcase Anwendungsfälle für den digitalen Gebäudebetrieb sichtbar gemacht. Die Projektgruppe bietet ein Übungs- und Anwendungsfeld, um neue digitale Werkzeuge, innovative Methoden und Prozessketten für die Digitalisierung von Gebäuden und die Nutzung eines digitalen Zwillings über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie von der Planung bis zum Betrieb am realen Objekt zu erproben, zu optimieren und auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Gegenwärtig erarbeitet die BIM2FM Collaboration Group eine geschlossene, effiziente Prozesskette zur Erzeugung eines “digitalen Gebäduezwillings” anhand eines beispielhaften Bestandsobjektes. Von der dreidimensionalen Erfassung des Bestandsgbäudes, über die “Scan2BIM”-Modellierung, der Erfassung Betriebsrelevanter Information bis hin zu deren Nutzbarmachung im Gebäudebetrieb werden auf Basis eines konkreten Anwendungsbeispiels die Anforderungen an effiziente Umsetzungsprozesse erarbeitet.