Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, uns für das entgegengebrachte Interesse, das Vertrauen in unsere Arbeit und die fruchtbare Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen Partnern aus der Bau- und Immobilienwirtschaft zu bedanken. Wir wünschen Ihnen geruhsame Weihnachtsfeiertage und einen guten, gesunden und zuversichtlichen Start ins neue Jahr.
Digital und nachhaltig: Online-Plattformen bieten die Möglichkeit, einen digitalen Marktplatz aufzubauen, auf dem Hersteller und Händler ihre Waren inserieren können. Wie der Beschaffungsprozess für nachhaltige Baustoffe dabei transparenter, effizienter und sicherer gemacht werden kann, zeigt das folgende Praxisbeispiel des Startups Cathago aus Berlin.
Das BIM-Glossar des buildingSMART Deutschland Verlags enthält Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe zu BIM (Building Information Modeling). Autoren sind die BIM-Experten Amir Abbaspour, Thorsten Baum und Michael Raps.
Spannende Einblicke bot das Seminar der Fachvereinigung Krankenhaustechnik (FKT): "Erfahrungen aus der Transformation in die Digitalisierung zu BIM im Krankenhaus und fürs Inbetriebnahme-Management".
Der BDB steht der Entscheidung kritisch gegenüber, da die Honorare für Sachverständige angesichts der wirtschaftlichen Lage auch nach der Anpassung nicht auskömmlich sind.
In dieser Woche wurde das Ergebnis der nunmehr 5. BIM-Umfrage anlässlich des BIM-Tag Deutschland sowie des Verbandsgipfels 2020 bekanntgegeben. Einige Antworten überraschen.
An dieser Stelle möchten wir mittelständische Unternehmen in Form von kurzen Testimonials zu Wort kommen lassen: Was bedeutet die Digitalisierung für die Bau- und Immobilienwirtschaft? Und wie gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen? Heute Teil 7 mit Sebastian Kaluza, Geschäftsführer der abaut GmbH.
Parametrische Modellierung bietet die Möglichkeit repetitive Abläufe zu automatisieren und die 3D-Modellierung zu beschleunigen. An Hand eines neuen Video-Demonstrators zeigt das Kompetenzzentrum Planen und Bauen, wo die Methode sinnvolle Anwendung finden kann.
BIM-Objektdatenbanken bieten über Filter die Möglichkeit gezielt Produkteigenschaften zu suchen und zu vergleichen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle, befindet sich aber noch im Aufbau.
Der Personalausweis, den jeder in der Tasche hat, verfügt auch über eine Online-Funktion. Dadurch kann man sich bei digitalen Geschäftsvorgängen sicher identifizieren. Für das digitale Planen, Bauen und Betreiben können die Online-Funktionen des Personalausweises interessant sein, etwa für den digitalen Bauantrag oder für die sichere Übermittlung von Planungsdaten. Bei einem BIM-Frühstück, das als Webseminar durchgeführt wurde, erläuterte ein Experte die Online-Funktionen. Das Webseminar ist auch als Video-Aufzeichnung über unseren vimeo-Kanal (Link unten im Text) verfügbar.
Beim 3. Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup Award 2020 hat das Regensburger Start-Up Mr + Mrs Homes gewonnen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen ist strategischer Partner des Wettbewerbs und Partner der BIM World München, in deren Rahmen die Endrunde des Wettbewerbs in diesem Jahr Online ablief und der Preisträger ausgezeichnet wurde.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zur Bauausführung und ihre Rückwirkung auf die digitale Planung veröffentlicht. Der Bericht stellt anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis dar, wie der Einsatz von Laserscans oder von Drohnen für das digitale Aufmaß bei der Umsetzung von Bauvorhaben helfen können.
An dieser Stelle möchten wir mittelständische Unternehmen in Form von kurzen Testimonials zu Wort kommen lassen: Was bedeutet die Digitalisierung für die Bau- und Immobilienwirtschaft? Und wie gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen? Heute Teil 6 mit Roswitha Schalk, Senior Consultant bei der Bayern Facility Management GmbH.
Neue Umfrage der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Augsburg, Kommunikation und Planen und Bauen zum E-Learning im Bauhandwerk. Die Zentren wollen ermitteln, wie digitale Informations- und Trainingsangebote eingeschätzt und heute schon genutzt werden.
Wie passen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit beim Planen und Bauen zusammen? Und wie können digitale Lösungen zur Nachhaltigkeit von Planungs- und Bauausführungsprozessen beitragen? Das StartUp „Pool out of the Box“ aus Heidenheim zeigt, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit bereits in der frühphasigen Planung Hand in Hand gehen können.
An dieser Stelle möchten wir mittelständische Unternehmen in Form von kurzen Testimonials zu Wort kommen lassen: Was bedeutet die Digitalisierung für die Bau- und Immobilienwirtschaft? Und wie gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen? Heute Teil 5 mit Milos Mikasinovic, Geschäftsführer der NUCE Consulting GmbH.
Nachhaltigkeit im Bauen hat viele Facetten: So entscheiden beispielsweise die Wahl des Standortes eines Gebäudes, seine Materialien, sein Nutzungs- und sein Energiekonzept darüber wie ressourcensparend ein Neu- oder Umbau sein kann. Mit Hilfe von Simulationen lassen sich frühzeitig bewusst planerische Entscheidungen treffen, die ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Gebäude entstehen lassen. Im Labor für digitales Engineering in Oldenburg können diese Simulationen ab Frühjahr 2021 durchgeführt werden.
An dieser Stelle möchten wir mittelständische Unternehmen in Form von kurzen Testimonials zu Wort kommen lassen: Was bedeutet die Digitalisierung für die Bau- und Immobilienwirtschaft? Und wie gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen? Heute Teil 4 mit Andreas Doelle, Senior Manager bei der Meteo Viva GmbH.
Unser Kooperationspartner, die Bundesarchitektenkammer hat einen neuen BIM-Leitfaden veröffentlicht. Gegenstand ist die Implementierung im Architekturbüro.