Das Team vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen wünscht Ihnen fröhliche Weihnachtsfeiertage und sagt herzlichen Dank für ein erfolgreiches Jahr 2021.
Künstliche Intelligenz (KI) kann viele Vorteile für Unternehmen bringen: Von Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen bis hin zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Die Begleitforschung von Mittelstand-Digital hat eine neue Studie zu KI im Mittelstand veröffentlicht. Erst wenige kleine und mittelständische Unternehmen setzen KI in der Unternehmenspraxis ein.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben BIM Deutschland als nationales Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens ins Leben gerufen. Es ist die zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für Informationen und Aktivitäten rund um Building Information Modeling (BIM).
Am 27. Januar 2022 findet ein Info-Webinar rund um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse in Handwerksbetrieben statt. Michael Hoen und Mathias Hergert zeigen den Teilnehmern, welche Prozesse sich mit geringem finanziellen Aufwand und Systemen, die fast jeder bereits im Einsatz hat, in digitaler Form umsetzen lassen.
Möchten Sie mehr erfahren, wie aus Luftbildern und Punktwolken Daten erzeugt werden, die für Planung und 3D-Druck genutzt werden können, dann melden Sie sich noch zu unserem nächsten BIM-Forum-Online mit dem Thema "Bestandserfassung und 3D-Druck-Anwendungen in der Planung und Ausführung" am 09. Dezember 2021, 09:00 bis 11:00 Uhr an.
Eine Vernetzung mit anderen Betrieben wird auch für Handwerker immer wichtiger. Im Rahmen der Projektarbeit hat das eBusiness Kompetenzzentrum ein Pilotprojekt für branchenspezifische Vernetzung gestartet.
Das Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Hamburg hat einen Leitfaden zum Thema Change Management herausgegeben, der kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen eine Handreichung im (digitalen) Transformationsprozess sein soll.
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Hamburg lädt am 26. Januar 2022 zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Michael Heil vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zeigt interessierten Zuhörern den Weg von der digitalen Zeiterfassung in die digitale Zauberei (KI).
Der zweite Praxis-Talk von Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen stellte die Bedeutsamkeit von ConTech-Startups für die Digitalisierung auf der Baustelle und im Bestand in den Themenmittelpunkt. Frage war auch, wie der Interessierte in der ganzen Vielfalt besser orientieren könne. Auch ging es um die Integration neuer Tools und Methoden in die eigenen Prozess- und IT-Landschaft. Vorgestellt und diskutiert mit den Fachreferenten Roland Riethmüller und Oliver Hans.
Am 09. Dezember 2021 findet um 09:00 Uhr das BIM-Forum Bestandserfassung und 3D-Druck-Anwendungen in der Planung und Ausführung statt. Nicole Mencke vom Fraunhofer IFF referiert dazu, wie aus Luftbildern und Punktwolken im Infrastrukturbereich halb-automatisiert Modelle erzeugt werden können, die für die Planung oder 3D-Druckverfahren verwendet werden können. Vorab stellen wir sie vor.
Mit knapp 40 Teilnehmenden entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau stieß das BIM-Herbstmeeting online am 25. November auf großes Interesse. Sarah Kristina Merz informierte über VDI/BS-MT Richtline 2552 Blätter 8.1, 8.2 und 8.3.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen blickt zusammen mit Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft auf die neusten Entwicklungen rund um die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Stefan Kaufmann vom Softwareunternehmen Allplan verweist im Interview auf die vielfältigen Nutzen von BIM. Auch beim Thema Nachhaltigkeit biete BIM viele Vorzüge, die Jürgen Utz von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen im Experten-Interview aufzeigt.
Am 09. Dezember 2021 findet um 09:00 Uhr das BIM-Forum Bestandserfassung und 3D-Druck-Anwendungen in der Planung und Ausführung statt. Dr. Kerstin Michalke vom Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau referiert zum Thema 3D-Druckverfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Bauwirtschaft. Vorab stellen wir sie vor.
Auf der BIM World in München interviewte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen Experten zu den neusten Themen der Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Der Präsident der BIM World München, Dietmar Bernert, stellt im Interview einige Trends der Messe vor und fasst die zwei Messetage zusammen. Am ersten Messetag gewann das isländische Unternehmen Treble Technologies den Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup 2021 mit einer wellenbasierten Simulationslösung.
„Erfolgsfaktoren für das digitale Datenmanagement im Immobilien-Lebenszyklus“
Beim BIM-DIALOG 2021 ging es um den Austausch von Erfahrungen entlang des digitalen Immobilienlebenszyklus.
Die Referenten von der itp Ingenieur GmbH werden am 6. Dezember 2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr erklären, wie BIM (Building Information Modeling) in der Infrastrukturplanung funktioniert und welche Besonderheiten es zu beachten gilt. An Beispielen aus ihrem täglichen Arbeitsleben werden Sie zeigen, welche Herausforderungen auftreten können und wie man diesen begegnen kann.
Wie können die Potentiale von Künstlicher Intelligenz (KI) für Handwerksbetriebe genutzt werden? Das zeigen wir im Rahmen des KI-Talks am 25. November von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen sendet am 23. und 24. November 2021 mit einer Reihe von Live-Experten-Interviews direkt vom Messestand der BIM World 2021 in München. Im Fokus der Interviews steht die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Auf Grund der großen Nachfrage an der Workshopreihe "BIM-Standards - wo fange ich an?" im Juli diesen Jahres, werden im Dezember erneut vier Termine angeboten. Referent Michael Raps wird in einer kleinen Gruppe Richtlinien und Normen analysieren, die für die BIM-Implementierung im Unternehmen von Relevanz sind. Das einstündige Online-Format ist kostenlos.
Wie aus Luftbildern und Punktwolken Daten für Planung und 3D-Druck erzeugt werden können, zeigen wir am 9. Dezember 2021 von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr in unserem nächsten BIM-Forum Online.