Hier finden Sie umfassende Informationen zu Themen und Angeboten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen wie Broschüren, Leitfäden, Checklisten sowie das News-Archiv. Publikationen sind in der Regel mehrseitige Veröffentlichungen, die wir in der Regel als PDF-Download, teilweise auch in gedruckter Form beispielsweise bei unseren Veranstaltungen und Messe-Auftritten verbreiten. Fachtexte sind in der Regel kürzere Formate zu speziellen Themen (etwa Beschreibungen unserer Umsetzungsprojekte, auch Interviews mit Experten) und stehen hier als PDF-Download zur Verfügung.
Publikationen
Region West
Interaktives Dokument | Vorstellung der Veranstaltungsangebote des Kompetenzzentrums
03.05.2022
Kompetenz vermitteln, nicht nur darüber reden. Digitalisierung jetzt!
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe bei der digitalen Transformation. Die umfassenden Veranstaltungsangebote zum Informieren und Qualifizieren sind kostenfrei.
- Newsletter - Exclude
Region West
Masterplan BIM für Bundesbauten
28.04.2022
Der Masterplan BIM Bundesbauten wurde im Oktober 2021 veröffentlicht. Der Masterplan schreibt die Einführung von BIM im Bundesbau vor, mit dem Ziel "funktionsgerecht, effizient, qualitativ hochwertig, termin- und kostensicher zu planen und zu bauen".
Die BIM Allianz lädt ein!
BIM Allianz | Leistungsbild BIM-Gesamtkoordination
25.03.2022
Unser Kooperationspartner, die BIM ALLIANZ, hat praxisnahe Arbeitshilfen für die Anwendung der digitalen Planungsmethode BIM am 11.03.2022 vorgestellt und veröffentlicht. Das Dokument „Leistungsbild BIM-Gesamtkoordination“ zeigt auf, warum die Gesamtkoordination im Aufgabenbereich des Architekten liegen sollte.
- Newsletter - Exclude
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Die BIM Allianz lädt ein!
BIM Allianz | Leistungsbild Objektplanung mit BIM
23.03.2022
Unser Kooperationspartner, die BIM ALLIANZ, hat praxisnahe Arbeitshilfen für die Anwendung der digitalen Planungsmethode BIM am 11.03.2022 vorgestellt. Es wurden zwei Dokumente zu „Leistungsbild Gebäude und Innenräume unter Verwendung der Planungsmethode BIM“ veröffentlicht – Grundleistungen und Besondere Leistungen.
- Newsletter - Exclude
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Die BIM Allianz lädt ein!
BIM Allianz | Berufspolitisches Positionspapier
22.03.2022
Unser Kooperationspartner, die BIM ALLIANZ, hat praxisnahe Arbeitshilfen für die Anwendung der digitalen Planungsmethode BIM veröffentlicht. Im „Berufspolitischen Positionspapier“ werden die wesentlichen Chancen und Herausforderungen für Architekt:innen aufgezeigt und diskutiert.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
BIM-TAG Deutschland 2021
Interaktive Broschüre | BIM-Tage Deutschland 2021
30.09.2021
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat bei den BIM-TAGEN Deutschland 2021 erneut eine Schirmherrschaft übernommen. Im Rahmen des hybriden Kongresses am 20. September 2021 gestaltete das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum gemeinsam mit 15 Verbandspartnern den Programmteil zum Thema „Digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken, Klimaschutz forcieren“. Informationen zu den Beiträgen sowie die Präsentationen wurden in Form einer interaktiven Broschüre veröffentlicht.
Digitales Facility Management bei VWFS
Technischer Bericht | Aspekte des Facility Managements in der BIM-Planung
26.08.2021
Der Technische Bericht "Aspekte des Facility Managements in der BIM-Planung" soll Planenden eine erste Orientierung der zu berücksichtigen Aspekte des Facility Managements in der frühen Planungsphase geben. Neben praktischen Beispielen werden Tipps zum Umgang im Bestandsbau gegeben.
Region West
Positionspapier der HDB | BIM im Hochbau
20.08.2021
Die Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen (AKDB) des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) entwickelte zum Thema BIM im Hochbau einen idealtypischen Projektaufbau für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Arbeitskreis knüpft hierfür am technischen Positionspapier „BIM im Hochbau“ der BAUINDUSTRIE von 2019 an.
- Newsletter - Exclude
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Region West
Positionspapier der HDB | BIM im Verkehrswegebau
30.07.2021
Die Building Information Modeling (BIM) Methodik erfordert eine veränderte Arbeitsweise sowie Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Baubranche. Die im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) organisierten Straßenbauunternehmen haben den Anspruch, diese Veränderungen mitzugestalten.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Region West
Positionspapier des BDH | Green Deal ready
12.07.2021
Unser Kooperationspartner, der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) e.V. hat zu den Themen Marktwirtschaft und Technologieoffentheit sieben Wahlprüfsteine in einem Positionspapier benannt und erläutert.
- Newsletter - Exclude
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Region West
Technisches Positionspapier | BIM im Leitungsbau
12.05.2021
Die Methode Building Information Modeling (BIM) verändert die Zusammenarbeit in der Baubranche sowie im Leitungsbau. Das Positionspapier stützt sich auf bereits veröffentlichte Positionspapiere, Handreichungen und Leitfäden.
- Newsletter - Exclude
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Region West
Publikation der BAUINDUSTRIE | Baudatenkarte
28.04.2021
Im April 2021 hat der Hauptverband der deutschen Bauindustrie ihre Publikation "Baudatenkarte: Wichtige Baudaten 2020" herausgegeben.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Technischer Bericht | Aspekte der Bauausführung und ihre Rückwirkung auf die digitale Planung
15.12.2020
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zur Bauausführung und ihre Rückwirkung auf die digitale Planung veröffentlicht. Der Bericht stellt anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis dar, wie der Einsatz von Laserscans oder von Drohnen für das digitale Aufmaß bei der Umsetzung von Bauvorhaben helfen können.
Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK)
Leitfaden der BAK | Architekten
01.12.2020
Unser Kooperationspartner, die Bundesarchitektenkammer hat einen neuen BIM-Leitfaden veröffentlicht. Gegenstand ist die Implementierung im Architekturbüro.
Technischer Bericht | Digitale Kollaboration in der TGA-Planung
11.11.2020
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat einen neuen Technischen Bericht zur digitalen Kollaboration in der Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) veröffentlicht. Der Technische Bericht gibt Einblicke in die Praxis von Building Information Modeling (BIM) und stellt zentrale Punkte eines erfolgreichen BIM-Prozesses vor.
Region West
Bericht | Ergebnisse zum Verbandsgipfel
15.10.2020
Zum Verbandsgipfel am 12. Oktober 2020, im Rahmen des BIM-TAG Deutschland, erscheint eine Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse. An den Vorbereitungen waren 35 Verbände, Vereine und Kammern als Kooperationspartner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen beteiligt.
Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI)
Positionspapier der VBI | Verbandsgipfel
25.09.2020
Der Verband Beratender Ingenieure hat im Herbst 2020 ein neues Positionspapier veröffentlich. Es behandelt die Themen, die auch beim Verbandsgipfel und für die Zukunft der Bauwirtschaft insgesamt eine zentrale Rolle spielen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Region West
Positionspapier der BIngK | Verbandsgipfel
11.09.2020
In einem eigenen Positionspapier und in Vorbereitung auf den Verbandsgipfel am 12. Oktober 2020 äußert sich die Bundesingenieurkammer zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit.
Region West
BDB | BIM-Positionspapier
01.09.2020
Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) setzt sich mit einem BIM-Positionspapier für mittelständische Planungsbüros ein.
Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks e. V.
ZDH | Positionspapier
27.08.2020
Unser Kooperationspartner, der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks e. V., hat uns auf ein Positionspapier des Zentralverbands des Deutschen Handwerks aufmerksam gemacht: Nachhaltigkeit im deutschen Handwerk. Dort diesem Papier geht es um die digitale Transformation der Geschäftsprozesse, um Smart Home und um weitere Innovationspotenziale.
Region West
Positionspapier des HDB | BIM im Straßenbau
27.08.2020
Das Positionspapier des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) zeigt die technischen Möglichkeiten der Bauindustrie für bestimmte Vertrags- und Projektkonstellationen bei der Umsetzung der Methode BIM im Rahmen des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur bis zum Jahr 2020.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Leitfaden | Personalmarketing im Handwerk
24.08.2020
Ein neuer Leitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen führt Handwerksbetriebe in die Grundlagen des Personalmarketings ein.
Planen und Bauen in Corona-Zeiten
Leitfaden | Senkung der Umsatzsteuer für Planungsbüros
25.06.2020
Der Leitfaden ist eine gemeinschaftliche Arbeit des Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB), der Bundesingenieurkammer (BIngK), der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) und des Verband Beratender Ingenieure (VBI) in Kooperation mit der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es werden erste Antworten auf die wichtigsten Fragen gegeben.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Leitfaden der Zukunft Bau | Wie viel BIM verträgt ein Mittelstandsprojekt?
17.06.2020
Die Erfassung und Verfügbarkeit von Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes mittels Building Information Modeling (BIM) verspricht eine deutliche Steigerung der Effizienz und Qualität. Doch eignet sich die Methode auch für ein mittelständisches Bauvorhaben? Im Rahmen eines Forschungsprojektes von Zukunft BAU ist dazu ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen entstanden.
Fraunhofer HHI, Abteilung Vision & Imaging Technologies
Bericht Ergebnisse | Forschungsprojekt DigitalTWIN
03.06.2020
Im Rahmen des vom BMWI geförderten Forschungsprojektes DigitalTWIN – Digital Tools and Workflow Integration for Building Lifecycles geht es darum, bis 2021 digitale Werkzeuge und Techniken weiter zu entwickeln, um die komplette Wertschöpfungskette des Bauwesens zu vernetzen und zu automatisieren. Am 25. und 26. Juni 2020 werden Forschungsergebnisse vorgestellt.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
Technischer Bericht | Digitalisierung im Bestandsbau
23.04.2020
Der Technische Bericht befasst sich mit Digitalisierung im Bestandsbau. Er enthält unter anderen Projektberichte aus der Praxis, etwa zum Thema Vermessung mittels Drohnen oder auch zur Nutzung von BIM für das Planen und Bauen im Bestand.
Region West
Bericht Forschungsprojekt| BIM-basierter Bauantrag
14.04.2020
Im Forschungsprojekt ZukunftBAU wurde ein Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren erarbeitet. Nun liegen seit Anfang April 2020 Ergebnisse vor – diese finden Sie im Einzelnen zum Nachlesen.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Region West
Leitfaden des HDB | Corona-Leitfaden
07.04.2020
Wertvolle Hinweise für einen angemessenen Umgang in Zeiten der Corona-Pandemie hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. in Form eines Leitfadens herausgegeben. Darin geht es um arbeits-, sozial- und vertragsrechtliche Fragen.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI)
Handreichung derVBI | Elektronische Signatur
25.02.2020
Der Verband Beratender Ingenieure hat zum Jahresbeginn eine Handreichung zum Thema elektronische Signatur des VBI-Arbeitskreises IT und Rationalisierung veröffentlicht.
- Quelle - Kooperationsnetzwerk
Region West
BIM4INFRA Leitfaden | Technologien im BIM-Umfeld
27.01.2020
Im Rahmen des Projektes BIM4INFRA2020 wurde ein erreichbares Szenario zur Umsetzung von BIM-Methoden ab dem Jahr 2020 definiert. Im Zuge dessen wurden die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle als Empfehlung für die standardisierte Anwendung von BIM allgemein beschrieben. Teil 10 "Technologien im BIM-Umfeld" umfasst BIM4INFRA2020 Handreichungen und Leitfäden.