Unser Glossar erklärt wichtige Schlüsselbegriffe rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben. Viele unserer Inhalte auf dieser Website sind mit dem Glossar verknüpft, um wiederkehrende Fachbegriffe begreiflich zu machen. Die Fachbegriffe werden dabei auch in zwei gesonderten Schwerpunkten zu den Themen “Nachhaltigkeit” und “Künstliche Intelligenz” vertieft.

0-9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

T

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

„TGA ist die Abkürzung für Technische Gebäudeausrüstung. Der Begriff bezeichnet alle im Bauwerk eingebauten oder damit fest verbundene technische Einrichtungen sowie technische Einrichtungen in Außenanlagen, die der funktionsgerechten Nutzung von Gebäuden dienen, wie zum Beispiel:

  • Systeme für Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung
  • Raumlufttechnische Anlagen (Belüftung)
  • Kältetechnische Anlagen (Klimatisierung)
  • Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien (Solarthermie, Geothermie, Photovoltaik, Biomasse)
  • Fernwärme, Fernkälteversorgung
  • Systeme zur Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen
  • Wasser- und Abwasserversorgungsanlagen (sanitäre Installationen)
  • Medienversorgung für Labore, Krankenhäuser etc.
  • Stromversorgungsanlagen
  • Informationstechnik
  • Melde- und Kommunikationsanlagen
  • Feuerlöschanlagen
  • Entrauchungsanlagen

Neben Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen erfüllt die TGA aber auch besondere Anforderungen im industriellen Bereich wie zum Beispiel die gesamte Reinraumausrüstung und -technik, die u.a. für die Pharma-, Automobil-, Computer-, Raumfahrttechnik- und Lebensmittelindustrie von großer Bedeutung ist. Hinzu kommt die gesamte mittlerweile weitgehend computergesteuerte Vernetzung und Integration all dieser Systeme. Der Fachterminus hierfür ist Messen/Steuern/Regeln (MSR) und Gebäudeautomation.”

Treibhausgasemissionen

In der Atmosphäre der Erde befinden sich unterschiedliche Treibhausgase. Durch den Menschen verursachte Treibhausgase führen zu einem weltweiten Anstieg der Temperaturen. Diese Treibhausgase haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Klima. Eine Möglichkeit, Treibhausgase vergleichbar zu machen, ist die Betrachtung über das Treibhausgaspotenzial im englischen Global Warming Potential (GWP) genannt. Das Treibhausgaspotenzial gibt an, wie stark ein Gas im Vergleich zum Kohlendioxid innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zur weltweiten Erwärmung beiträgt. Die Emissionen werden in der Maßeinheit Kohlendioxid-Äquivalent (CO2e) angegeben. Die einzubeziehenden Treibhausgase wurden im Kyoto-Protokoll beschlossen. Bei den Gasen handelt es sich um: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), fluorierten Treibhausgase (F-Gase): wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), und Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). 
 

  • Glossareinstieg
  • Nachhaltigkeit
Trolley-Problem

Das Trolley-Problem ist ein philosophisches Gedankenexperiment, das eine Dilemma-Situation beschreibt. Darin führen beide Wahlmöglichkeiten zu einem unerwünschten Ergebnis. Ziel ist, zu ergründen, wie aktive und passive Handlungen von Menschen bewertet werden und von einer KI bewertet werden sollten.Das typische Szenario ist wie folgt: Eine führerlose Straßenbahn (engl.: trolley) rast auf fünf am Gleis arbeitende Menschen zu und kann nicht gestoppt werden. Durch die aktive Umstellung einer Weiche könnte die Bahn auf ein anderes Gleis umgeleitet werden, auf dem "nur" eine Person arbeitet. Ziel ist es, zum Nachdenken über ethische Fragestellungen anzuregen. Besonders vor dem Hintergrund des autonomen Fahrens sind solche Fragen wichtig.Dies gilt besonders dann, wenn Entscheidungen durch eine KI getroffen oder unterstützt werden, da für solche Fälle Regeln geschaffen werden müssen. Dabei ist das Problem, dass die gleiche Situation von Menschen weltweit unterschiedlich bewertet wird. 

  • Ki-Glossareintrag
Turing-Test

“Vom britischen Mathematiker Alan Turing entwickelter Test, um festzustellen, ob eine Maschine als intelligent zu bewerten ist. Ein menschlicher Fragesteller kommuniziert dabei über eine Tastatur mit einem menschlichen Gesprächspartner und einer Maschine. Kann er am Ende nicht sagen, welcher Gesprächspartner die Maschine ist, gilt diese als intelligent.”

  • Ki-Glossareintrag