Das Kompetenzzentrum Planen und Bauen erstreckt sich über das gesamte Bundesgebiet und gliedert sich in die fünf regionalen Standorte Nord, Süd, Ost, West und Mitte. Jeder Standort wird von einem verantwortlichen Konsortialpartner koordiniert. Zusätzlich erhält jeder Konsortialpartner Unterstützung von weiteren Projektpartnern mit weiteren spezifischen Kompetenzen.
Zwar hat jeder Standort einen eigenen thematischen Schwerpunkt, aufgrund der intensiven Vernetztung untereinander ist aber gewährleistet, dass alle Themenfelder in allen regionalen Standorten gleichermaßen berücksichtigt werden. Um diesen Austausch zu befördern, übernehmen viele der insgesamt zwölf Projektpartner auch Querschnittsaufgaben für das gesamte Kompetenzzentrum.
Die Region Nord wird von der Jade Hochschule am Standort Oldenburg koordiniert. Ihr Themenschwerpunkt ist Planung. Zielgruppe sind vor allem Architekten und Fachplaner, aber auch Bauunternehmer und … mehr
Die Region Süd wird vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen koordiniert. Ihr Themenschwerpunkt ist Betrieb. Zielgruppe sind alle Akteure der gesamten Wertschöpfungskette: von der Projektentwicklung bis … mehr
Die Region Ost wird vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg koordiniert. Ihr Schwerpunktthema ist Bauen. Zielgruppe sind vor allem Bauunternehmen, Zulieferer und Produkthersteller, aber auch … mehr
Die Region West wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert. Ihr Themenschwerpunkt ist Projektentwicklung. Zielgruppe sind insbesondere Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und … mehr
Die Region Mitte wird vom eBusiness-KompetenzZentrum für Planen und Bauen (eBZ) in Kaiserslautern koordiniert. Ihr Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung von Handwerksbetrieben im Bau- und Ausbaubereich. Zielgruppe sind insbesondere … mehr