Der Themenbereich Handwerk stellt die digitalen Belange der Handwerksbetriebe im Bau- und Ausbaubereich in den Mittelpunkt. Zur Sensibilisierung und Information von Handwerksbetrieben bestehen enge Partnerschaften mit zahlreichen Unternehmen, in denen digitale Werkzeuge heute bereits im Einsatz sind. Außerdem werden digitale Demonstratoren (virtueller Handwerksbetrieb) und virtuelle Auftragsabläufe entwickelt, anhand derer effiziente, digitale Anwendungen getestet und evaluiert werden.
Das Thema Handwerk wird vom eBusiness-KompetenzZentrum für Planen und Bauen (eBZ) in Kaiserslautern koordiniert, das zugleich unser regionaler Standort Mitte ist.
Zielgruppe
Das Teilzentrum Mitte fokussiert sich auf Handwerksbetriebe aller Art und zeigt, wie elektronische Geschäftsprozesse, Online-Marketing und intelligente Assistenzsysteme dem Handwerker bei der Entwicklung seines Unternehmens helfen können.
Ziele
Das Teilzentrum konzipiert eine Initialanalyse für Handwerksbetriebe, um den digitalen Reifegrad zu ermitteln und eine betriebsspezifische Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Darauf aufbauend werden für Handwerksbetriebe Beratungsgespräche, Qualifizierungsmaßnahmen oder Workshops mit anderen gewerkegleichen oder gewerkeübergreifenden Betrieben angeboten. Der Fokus liegt dabei in der professionelleren Anwendung bzw. im Transfer vorhandener IT-Lösungen. Ein wesentlicher Bestandteil und Erfolgsfaktor der Transferstrategie und -aktivitäten ist der Aufbau und der Betrieb einer zielgruppenorientierten Konvoi-Workshop-Plattform als Informations-, Lern-, Vernetzungs- Kooperations- und Transferplattform. Darüber hinaus liegt der Fokus des Teilzentrums auf der Sensibilisierung der Themen Datenrecht, Datensicherheit und Datenschutz (IT-Compliance).
Demonstratoren und Formate
Zur Sensibilisierung und Information von Handwerksbetrieben stehen ausreichend Praxisbeispiele von angewendeten, digitalen Werkzeugen in Handwerksbetrieben zur Verfügung, die anhand von Vorträgen, Seminaren und Webinaren sowie Auftritten auf Messen und Veranstaltungen präsentiert werden. Weiterhin werden digitale Demonstratoren (virtueller Handwerksbetrieb, virtueller Auftragsablauf) entwickelt, anhand derer Teilnehmer von Veranstaltungen effiziente, digitale Anwendungen testen und evaluieren können.