Themen

(c) Fotolia / Kara

Die Kleinteiligkeit der Bau- und Immobilienbranche in Deutschland erschwert die Digitalierung nach einer zentral angelegten Top-Down-Strategie – anders als in vielen anderen Ländern, beispielsweise in Großbritannien oder in Skandinavien. Letztlich können hierzulande nur solche Ansätze zum Erfolg führen, die die Vernetzung dieser vergleichsweise kleinen Unternehmen unterstützen und den Erfahrungsaustausch und das Lernen von Best-Practice-Beispielen befördern. Dabei müssen die folgenden drei Themenfelder berücksichtigt werden:

  • Projektentwicklung (Anlagen- und Investitionsmanagement, Finanzierung, Versicherung)
  • Planen und Bauen (auch Produkthersteller und Zulieferer)
  • Betrieb (Nutzung, Verwaltung, Gebäudemanagement, Technisches Facility-Management etc.)

Innerhalb jedes dieser drei Themenfelder stehen die beteiligten Akteure vor großen Herausforderungen. Das Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat daher alle drei gleichermaßen im Fokus. 

 

Projektentwicklung

Insbesondere mittelständische Bauherren und Projektentwickler stehen vor dem Problem, die Investitionskosten für den Einstieg in die Digitalisierung aus den laufenden Projekten selbst erwirtschaften zu müssen. Dabei machen die Kosten für Finanzierung und Versicherung eines Bauvorhabens einen großen Teil der Gesamtkosten aus. Bislang jedoch fließen die Vorteile, welche sich aus effizienteren digitalen Planungs- und Bauprozessen ergeben, noch nicht in die Risikobewertungen der Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen ein. Wenn der Nachweis gelingt, dass Bauprojekte dank digitaler Methoden effizienter, transparenter und sicherer ablaufen, lassen sich Banken, Immobilienbewerter und Versicherer davon überzeugen, hierfür bessere Finanzierungsbedingungen anzubieten.

Das Kompetenzzentrum Planen und Bauen wird daher auch die Finanz- und Versicherungsbranche einbinden und zum Dialog mit Bauherren, Planern, Bauausführenden und Betreibern einladen und für die Potenziale der Digitalisierung sensibilisieren.

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

 
Sie haben Fragen rund um das Thema Building Information Modeling (BIM)? Am 09. April findet von 16 - 17 Uhr unsere offene BIM-Sprechstunde statt. Kommen Sie gerne mit Ihren Themen dazu.
mehr...
 
KI bietet dem deutschen Mittelstand neue Entwicklungspotenziale. Unser Partner, das Fraunhofer IFF, lädt am 22. Mai 2024 zur Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes WiWiEn nach Berlin ein.
mehr...
 
Am 21. Februar 2024 gestaltete das Mittelstand-Digital Zentrum Bau auf der digitalBau-Messe in Köln einen praxisnahen Einblick in die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Mittelstand. Von 10:00 bis 12:00 Uhr demonstrierte unser Zentrum, wie KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau neue Perspektiven eröffnen kann.
mehr...

Veranstaltungen zur Projektentwicklung

 

 

 
 

Planen und Bauen

Das Förderprojekt BIMiD konnte erstmals für den Hochbau in Deutschland nachweisen, dass durch die Anwendung digitaler Methoden – insbesondere Building Information Modeling (BIM) – Bauprozesse optimiert und dadurch messbare Mehrwerte erzielt werden können. Es wurde jedoch auch deutlich, dass es „das eine BIM für alle“ nicht gibt. Ob durch digitale Methoden bessere Ergebnisse erzielt werden als durch herkömmliche, hängt sehr stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen für die jeweiligen konkreten Bauprojekte ab. Um mehr Erfahrungen zu sammeln, braucht es also noch mehr und ganz unterschiedliche Pilotprojekte.

Das Kompetenzzentrum Planen und Bauen wird deshalb die Analyse und Begleitung von Pilotprojekten weiterführen und ausweiten. Dadurch werden noch deutlich mehr Planer und Bauausführende die Chance erhalten, die Potenziale der Digitalisierung in der Praxis zu erleben. Das Kompetenzzentrum unterstützt mittelständische Unternehmen außerdem ganz konkret auch durch Demonstratoren für konkrete Anwendungsfälle, durch Präsentation und Dokumentation von Best-Practice-Beispielen, Vorträge, Schulungen und unterschiedliche Angebote für Erfahrungsaustausch und Vernetztung.

Nachrichten zum Thema Planen und Bauen

 

ALT: BIM-Quartalsmeeting

BIM Herbst Meeting in Oldenburg
Mit der neuen Veranstaltungsserie „BIM Meeting“ zeigt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen am Standort Nord in Oldenburg die Potentiale, die im digitalen Planen stecken. Zum Start der Serie, dem BIM Herbst Meeting, kamen rund 120 Teilnehmer, die Vorträge zu Standards und Richtlinien sowie zu AIA und BAP geboten bekamen. Außerdem zeigten neun Lösungsanbieter unterschiedlicher Fachdisziplinen vor Ort im Open-BIM Workflow, dass das digitale Miteinander mit dem offenen Austauschformat IFC funktioniert.
mehr...
 
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, moderne Planungsmethoden zu entdecken.
mehr...
 
Interview mit Frank Steffens, dem Geschäftsführer der Brüninghoff GmbH & CO.KG aus Heiden, zu der Entwicklung des Unternehmens durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und die Auswirkungen auf die Baubranche. Er ist überzeugt, dass das Denken in Lebenszyklen von Bauwerken zum wirtschaftlichen Erfolg führt.
mehr...

Veranstaltungen zum Thema Planen und Bauen

 

 

 
 

Betreiben

Im Betrieb von Gebäuden und anderen Bauwerken stecken (über den gesamten Lebenszyklus betrachtet) bekanntermaßen die größten Potenziale für Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung. Zugleich gibt es bei der Übergabe in den Betrieb aufgrund von fehlenden Standards und Medienbrüchen derzeit noch die größten Informations- und Datenverluste. Die Übergabe in den Betrieb bedeutet ganz häufig einen Bruch in der Wertschöpfungskette. Nur wenn die für den Betrieb relevanten Informationen und Nachweise möglichst frühzeitige abgestimmt und in einem digitalen Gebäudemodell („Datenbank“) hinterlegt sind, kann dieser Bruch vermieden und können bislang unerreichte Wertschöpfungspotenziale erschlossen werden.

Das Kompetenzzentrum Planen und Bauen bietet der stark mittelständisch geprägten Facility-Management-Branche (FM) – vom ganzheitlichen Multitechnik-Dienstleister bis zum kleinen Hausmeisterservice – Beispiele und Anreize, wie digitale Informationen aus der Planungs- und Bauphase möglichst durchgängig und verlustfrei ins FM übergeben und während des gesamten Lebenszyklus’ des Bauwerks genutzt und weiter angereichert werden können.