Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft bei der digitalen Transformation. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. So vielfältig die heimische Bau- und Immobilienwirtschaft ist, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten der Digitalisierung. Schon beim Einstieg hilft das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen – etwa durch seine eBusiness-Checks oder durch verschiedene Veranstaltungs- und Workshop-Angebote (siehe auch ANGEBOTE und VERANSTALTUNGEN). Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist bundesweit aktiv und wird von fünf starken Partnern geführt, die an ihren jeweiligen Standorten auch regionaler Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen sind. Zudem ist jeder Partner auch für einen der fünf Themenbereiche verantwortlich (siehe auch THEMEN). Weitere Partner sind mit jeweils speziellen, teils Querschnittsaufgaben für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen tätig.
Was ist Mittelstand Digital?
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen wird gebildet von:
AEC3 Deutschland GmbH, München
- München
- Wendl-Dietrich-Straße 16
- 80634 München
- +49 89 1870 3223
- +49 89 1870 3224
- www.aec3.de
- Thema - Projektentwicklung
- Organisationsform - Beratung
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf
Das AFZ Walldorf ist eines der leistungsstärksten Ausbildungszentren der Baumaschinenausbildung in Deutschland. Das anerkannte Kompetenzzentrum für Baumaschinentechnik verfügt über eine überdurchschnittliche baumaschinentechnische Ausstattung und qualifiziertes Personal.Auf dem 85.000 m² großen Gelände befinden sich verschiedene Ausbildungshallen und Nebengebäude, ein Verwaltungsgebäude, die Mensa, das Gästehaus sowie großflächige Übungsflächen.Die modern ausgestatteten Fachkabinette und Unterrichtsräume des AFZ Walldorf bieten den Teilnehmern verschiedener Berufsorientierungsbausteine und der Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ideale Bedingungen. Neueste Technologien und Hightech-Maschinen stehen für die Teilnehmer unserer innovativen Bildungsmaßnahmen genauso bereit, wie zeitgemäße, bestens ausgestattete Lehrwerkstätten (u.a. mit neuesten Simulatoren für Baumaschinen, Übungsmotoren und elektrischen sowie hydraulischen Übungswänden). Regelmäßige Kontakte zu Herstellern von Baumaschinen sichern aktuelles Know-How. Für Übungen, z. B. an Baumaschinen mit modernsten Steuerungssystemen, gibt es weiträumige Freiflächen und einen Baggerpark.
- Meiningen
- Industriestraße 8
- 98617 Meiningen
- www.biw-bau.de/ueber-uns/kontakt/aus-und-fortbildungszentrum-walldorf
- Organisationsform - Verein
- Organisationsform - Weiterbildung/Akademie
- Thema - Bauen
buildingSMART Deutschland e. V.
- Dresden
- Wiener Platz 6
- 01069 Dresden
- +49 30 5557 199 60
- +49 30 5557 199 69
- www.buildingsmart.de
- Organisationsform - Verband
BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft
- Düsseldorf
- Uhlandstraße 56
- 40237 Düsseldorf
- www.bwi-bau.de
- Thema - Bauen
- Organisationsform - Beratung
eBusiness-KompetenzZentrum
- Kaiserslautern
- Von-Miller-Straße 10
- 67661 Kaiserslautern
- +49 631 205601 600
- +49 631 205601 899
- www.ebz-kl.de
- Thema - Handwerk
- Organisationsform - Weiterbildung/Akademie
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
- Stuttgart
- Nobelstraße 12
- 70569 Stuttgart
- +49 711 970-01
- www.iao.fraunhofer.de
- Organisationsform - Forschungsinstitut
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
- Valley
- Fraunhoferstr. 10
- 83626 Valley
- +49 8024 643-0
- www.ibp.fraunhofer.de
- Organisationsform - Forschungsinstitut
- Thema - Betreiben
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
- Magdeburg
- Sandtorstraße 22
- 39106 Magdeburg
- www.iff.fraunhofer.de
- Thema - Planen
- Organisationsform - Forschungsinstitut
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH
- Magdeburg
- Große Diesdorfer Straße 5
- 39108 Magdeburg
- www.ingak-st.de
- Organisationsform - Weiterbildung/Akademie
- Thema - Bauen
- Thema - Handwerk
Innovation Ausbau - Verein zur Förderung innovativer Bauweisen
- Berlin
- Schloßstr. 12
- 14059 Berlin
- www.innovation-ausbau.de
- Organisationsform - Verein
- Thema - Bauen
Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim
- Mannheim
- Universität Mannheim
- 68131 Mannheim
- www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de
- Organisationsform - Universität/Fachhochschule
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen
Der Fachbereich Bauwesen und Geoinformation der Jade Hochschule ist mit seinen ca. 1.500 Bauingenieur- und 400 Architekturstudenten bundesweit einer der Größten dieser Art an einer Fachhochschule. Innerhalb dieses Fachbereichs besonders hervorzuheben sind die Bachelorstudiengänge "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftingenieurwesen Bauwirtschaft" sowie die Master-Studiengänge "Management und Engineering im Bauwesen" und "Facility Management und Immobilienwirtschaft".BIM-Aktivitäten an der Jade Hochschule konzentrieren sich an dem im Jahr 2010 gegründeten "Institut für datenbankorientiertes Konstruieren im Ingenieurbau". Seither hat sich die Jade Hochschule umfangreiche Kompetenzen bei der Verankerung von BIM-Methoden in der Ingenieurausbildung erarbeitet. Diese haben zunächst im Lehrplan des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen Eingang gefunden. So werden bereits im Grundstudium Gebäudemodelle mithilfe von objektorientierten CAD-Programmsystemen erstellt und anhand von 3d-Drucken verifiziert. Im darauf aufbauenden konsekutiven Master-Studiengang ?Management und Engineering im Bauwesen? stehen Projektarbeiten im Vordergrund, deren zentrale Aufgabe eine datenbankbasierte Modellierung eines Ingenieurbauwerks ist, einschließlich der Simulation von Bauablauf und statischer Beanspruchungen. Das virtuelle 3d-Modell liefert die Daten zur Massenermittlung, Bauablaufplanung und Ausschreibungsplanung. In Kooperation mit Ingenieurbüros und Bauunternehmen sind diverse Bachelor- und Masterarbeiten mit BIM-Inhalten entstanden. Diese haben zum Teil überregionale Auszeichnungen erhalten, beispielsweise durch die Ingenieurkammer Niedersachsen.
- Oldenburg
- Ofener Str. 16/19
- 26121 Oldenburg
- +49 441 7708-0
- www.jade-hs.de/bim
- Thema - Planen
- Organisationsform - Universität/Fachhochschule
planen-bauen 4.0 GmbH
Die planen-bauen 4.0 ? Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH übernimmt beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen die Aufgabe war und damit die Kommunikation und den Wissenstransfer zu und mit den zentralen Verbänden der Bau- und Immobilienwirtschaft.planen-bauen 4.0 wurde von allen relevanten Verbänden und Kammerorganisationen der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland mit dem Ziel gegründet, digitale, den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken sowie Immobilienprojekten abbildenden Geschäftsprozesse einzuführen.So sieht sich die planen-bauen 4.0 auch als Plattformgesellschaft und als zentraler Gesprächspartner im Bereich Forschung, Regelsetzung und Marktimplementierung von Building Information Modeling (BIM).
- Organisationsform - Forschungsinstitut
- Organisationsform - Beratung
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften / Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen
Der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (IIB) der Ruhr-Universität Bochum, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Markus König, befasst sich im Rahmen der Forschung mit Methoden zur Digitalisierung im Bauwesen. Bereits seit 2010 beschäftigt sich der Lehrstuhl mit dem Einsatz von digitalen Bauwerksmodellen zur Unterstützung von Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozessen. Die Schwerpunkte am IIB liegen auf den Forschungsthemen Datenmanagement, künstliche Intelligenz und Sensorik & Visualisierung.
Zur Optimierung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Qualität von Daten für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, werden unter anderem graphenbasierte Modellierungstechnologien, Blockchain-basierte Smart Contracts und Digital Twins eingesetzt.
Im Bereich künstliche Intelligenz konzentrieren sich die Forschungsvorhaben auf Technologien, welche die Planung, den Bau und die Überwachung von Bauwerken intelligenter, sicherer und kostengünstiger machen. Ziel ist es maschinelles Lernen mit modernem Datenmanagement in der Bauindustrie und BIM-Systemen zu verknüpfen.
Computer Vision birgt hier ein enormes Potenzial für den Bausektor. Die Fähigkeit der Objekterkennung sorgt dafür, dass zahlreiche Datenquellen wie Punktwolken, Bilder und Videoaufnahmen in Echtzeit untersucht werden können. Mittels weiterer KI-Verfahren können z.B. Materialien ermittelt, Bauteile rekonstruiert und Schäden detektiert werden.
Weitreichendes Wissen wird auch im Bereich Sensorik & Visualisierung gewonnen. Dort wird in Projekten geforscht, in denen digitale Modelle für die Simulation von Produktions- und Logistikprozessen sowohl in Hoch-, Tief- als auch Tunnelbau verwendet werden.
Aktuell wird an der Weiterentwicklung von digitalen Modellen und der Generierung sowie Nutzung von digitalen Zwillingen durch die Integration von Echtzeit- und Nutzungsdaten für die Betriebsphase geforscht. Um die Potentiale dieser neuen digitalen Technologien voll auszuschöpfen, entstehen am IIB neue Visualisierungstechniken und Schnittstellen, um auch Augmented und Virtual Reality effizient zu nutzen und neue Ansätze für die Mensch-Modell Interaktion zu kreieren.
- Bochum
- Universitätsstraße 150
- 44801 Bochum
- 0234 32-201
- www.inf.bi.ruhr-uni-bochum.de/iib/index.html.de
- Organisationsform - Universität/Fachhochschule