Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Kooperationspartnern weitere zielgruppenspezifische Angebote zur Digitalisierung aufzubauen. Die Kooperationspartner profitieren von den Erfahrungen und verfügbaren Transferformaten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen. Umgekehrt kann das Kompetenzzentrum von den bestehenden Netzwerken und Strukturen der Kooperationspartner und ihrer (Unternehmens-)Mitglieder zur schnelleren und gezielteren Ansprache der Zielgruppen profitieren. Dadurch können sowohl neue Transferformate für Unternehmen aus dem Mittelstand insgesamt geschaffen als auch eigene Lösungen der Kooperationspartner und deren Mitglieder der Fachöffentlichkeit präsentiert werden. Viele unserer Kooperationspartner bieten eigene Qualifzierungsmöglichkeiten zu Digitalisierungsthemen an – wir beschreiben unten auf dieser Seite diese Weiterbildungsangebote und ergänzen diese Sammlung schrittweise.
Unsere Kooperationspartner sind:
Aktionskreis Energie e. V.
BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V.
BIM Allianz e. V.
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
Bundesarchitektenkammer e. V.
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
Bundesingenieurkammer e. V.
Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks e. V.
Bundesverband Bausoftware e. V.
Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V.
Bundesverband Gebäudemodernisierung e. V.
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.
Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e. V.
Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e. V.
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V.
CAFM RING e. V.
DVLV – Deutscher Verband für Lärmschutz an Verkehrswegen e. V.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.
Deutsches Energieberater-Netzwerk e. V.
Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e. V.
Fachvereinigung Krankenhaustechnik e. V. (FKT)
GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V.
GIH Bundesverband e. V.
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.
Handwerkskammer Cottbus
Handwerkskammer Magdeburg
Handwerkskammer Münster
- die Förderung der Interessen des Handwerks
- die Unterstützung der Behörden in der Förderung des Handwerks durch Anregungen, Vorschläge, Gutachten und Berichte
- die Führung der Handwerksrolle
- die Führung der Lehrlingsrolle
- die Regelung der Berufsausbildung und Überwachung ihrer Durchführung
- der Erlass von Gesellen-, Fortbildungs- und Meisterprüfungsordnungen
- die Errichtung von Gesellen-, Fortbildungs- und Meisterprüfungsausschüssen
- die Förderung der technischen und betriebswirtschaftlichen Fortbildung der Meister und Gesellen zur Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit des Handwerks
- die Förderung der wirtschaftlichen Interessen des Handwerks
- die Förderung der Formgestaltung im Handwerk
- die Einrichtung von Vermittlungsstellen zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Handwerkern und Kunden
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Kompetenzzentrum / RG-Bau
Verband Beratender Ingenieure VBI e. V.
Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e. V.
Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V.
Verband Privater Bauherren e. V.
- produktunabhängig und firmenneutral, mit hoher Qualifikation, lösungsorientiert, als eigene Entscheidungsgrundlage für Bauherren … und das deutschlandweit, vor Ort und persönlich!
- berät, kontrolliert und bewertet für Mitglieder mit einem Experten-Netz aus: Architekten und Bauingenieuren, Bausachverständigen, Energieberatern, Innenraumhygienikern und Schad-stoffexperten, Finanzierungsberatern und Fördermittelspezialisten und Baurechtsanwälten.
- bündelt Erfahrungen → für Bauherren … → für Institutionen … → für Verbände und Politik aus der Praxis für die Praxis.
Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V.
Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V.
- Qualifizierung der Mitglieder durch kontinuierliche Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Erfahrungsaustausch = Wissensmehrung zum Nutzen und Vorteil der Mitglieder und deren Betriebe
- Aufbau und Pflege von Kontakten zwischen Hersteller und Betreiber
- Förderung des partnerschaftlichen Dialoges zum Zweck der Produkt- und Anwendungsoptimierung
- Stärkung der teschnischen und sozialen Kompetenz der Mitglieder zur Steigerung ihrer Durchsetzungskraft und Geltung in den Betrieben
- Ständige Verbesserung der VDBUM-Dienstleistungen für Mitglieder, Bauunternehmen sowie Hersteller, Händler und Vermieter von Baumaschinen, Baugeräten und Nutzfahrzeugen
Zentralverband Sanitär Heizung Klima
- Sankt Augustin
- Rathausallee 6
- 53757 Sankt Augustin
Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V.
bauforumstahl / Deutscher Stahlbau-Verband DStV e. V.
buildingSMART Deutschland e. V.
- Dresden
- Wiener Platz 6
- 01069 Dresden
- +49 30 5557 199 60
- +49 30 5557 199 69
- www.buildingsmart.de
bund deuscher innenarchitekten bdia e. V.
re!source Stiftung e. V.
Veranstaltungspartnerin BIMWorld Germany GmbH für die BIM World MUNICH
Veranstaltungspartnerin blackprint Booster GmbH für die PropTech Special Digital
Veranstaltungspartnerin DVW GmbH für die INTERGEO
Veranstaltungspartnerin FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH mit Der Facility Manager für die CAFM Messe 2020
Veranstaltungspartnerin HUSS-MEDIEN GmbH für die Building Life
Veranstaltungspartnerin Holstenhallen Neumünster GmbH für die NordBau Neumünster
Veranstaltungspartnerin Messe München GmbH für die digitalBAU
Veranstaltungspartnerin REALDIGITAL GmbH für den BIM-TAG Deutschland 2020
Veranstaltungspartnerin Technische Hochschule Mittelhessen für den Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
